
Wie man in Krisenzeiten entspannt bleibt
Es ist der Kontrollverlust, der uns in Krisenzeiten Angst macht. Was dagegen hilft, verrät Vitalpsychologe Dr. Bardia Monshi.
Laden...
Es ist der Kontrollverlust, der uns in Krisenzeiten Angst macht. Was dagegen hilft, verrät Vitalpsychologe Dr. Bardia Monshi.
Wir wären gern alle immer entspannt. Das funktioniert natürlich nicht. Und muss auch nicht sein, denn mal unter Strom zu stehen, treibt uns regelrecht an. Dauerhafter Stress dagegen schwächt den Körper, deshalb wollen wir ihn abbauen.
Rein in die Sportschuhe und ab zum Training. Denn wer hätte gedacht, dass Sport uns nachgewiesen schlauer macht.
Offen sein für Neues: Das ist eine wichtige Voraussetzung für Weisheit. Worauf es sonst noch ankommt, liest du hier.
60 Minuten alle Störungen aussperren und sich auf eine einzige Sache konzentrieren – das ist wie Dünger für dein Gehirn. Denn: Nur, wer genauer hinschaut, blickt auch eher durch.
Das Sporteln war großartig, doch jetzt zwickt es dich? Wie du dem Muskelkater jetzt den Kampf ansagst und beim nächsten Mal richtig vorbeugen kannst:
Valin versorgt unsere Muskeln mit Energie und ist wichtig für das Nervensystem. Was ein Mangel bedeutet und wovon du dann besonders viel essen solltest:
Calcium ist ein wichtiger Mineralstoff für Muskeln und Nervensystem. Durch einen Mangel kann Osteoporose entstehen, aber auch ein Überschuss hat Folgen: Kopfweh, Verdauungsprobleme und Nierensteine zum Beispiel. So kannst du vorbeugen:
Überall ist von Nahrungsergänzungsmitteln die Rede und du möchtest wissen, wofür dein Körper die ganzen Vitamine und Mineralstoffe überhaupt brauchen könnte? Wir haben die Top 10 samt wichtigster Fakten für euch zusammengefasst.
Die Leber ist unser Entgiftungsorgan. Wie wir sie beim Entgiften unterstützen können und unserer Leber Gutes tun:
Neues Jahr, neuer Fokus auf deine Gesundheit. Dafür ganz wichtig: eine Liste mit den notwendigen jährlichen Check-ups. Außerdem klären wir, was der Unterschied zwischen Prävention und Gesundheitsförderung ist.
Wusstest du, dass das regelmäßiges Lösen von Rätseln tatsächlich die Gehirnfunktion verbessert? Und zwar in den Bereichen Aufmerksamkeit, logisches Denken, Gedächtnis und räumliches Vorstellungsvermögen. Wir haben elf knifflige Denksportaufgaben für dich!