In Balance bleiben
Okay, das klingt wie ein Nullachtfünfzehn-Neujahrsvorsatz. Wir meinen’s aber wörtlich. Nämlich: physisch.

Karo Oh
Ein gut trainiertes Gleichgewicht bedeutet mehr als „nicht umfallen“: Es verbessert die Körperhaltung, schont Sehnen und Gelenke, steigert die Leistungsfähigkeit im Sport und fördert die Koordination von Muskeln und Gehirn.
Unsere Balance navigiert uns also wie ein unsichtbarer Marionettenspieler durchs Leben – und hat dafür gleich mehrere „Fäden“ im Einsatz:
das Gleichgewichtsorgan im Innenohr (vestibuläres System)
die Tiefensensoren in Muskeln und Gelenken (propriozeptives System)
den Sehsinn
die Stärke der Skelettmuskulatur
Es geht also nicht um Kraft allein, sondern um das Teamwork dieser Systeme, das uns sicher durch den Tag bringt. Stichwort „entspannt“: Vernachlässigen wir unseren Gleichgewichtssinn, kompensieren wir fehlende Balance oft mit Muskelkraft. Ja, das macht uns zwar stabil, führt jedoch auf lange Sicht zu Verspannungen und eingeschränkter Beweglichkeit – und damit zu einer schlechteren Balance.
Wer jetzt also doch Lust auf den eingangs genannten Neujahrsvorsatz hat: Mit diesen fünf Übungen könnt ihr eure Balance effektiv und einfach trainieren. Los geht’s!

Karo Oh
1. Auf den Zehen stehen
Verschränk deine Arme vor der Brust und finde Stabilität auf deinen Zehenspitzen. Verschiebe nun dein Gewicht von der einen auf die andere Seite. Wenn du dich sicher fühlst, probiere die Augen zu schließen. Merkst du, wie deine Tiefenmuskulatur arbeitet?

Karo Oh
2. Vanillekipferl
Beuge den Oberkörper nach vorn, lass die Arme baumeln und halte beide Beine gestreckt. Wenn sich diese Position gut anfühlt, versuche nun einen Fuß vom Boden zu heben. Kannst du deine Zehen berühren? Zähle jetzt bis 15 und wechsle dann auf die andere Seite.

Karo Oh
3. O Tannenbaum
Verwurzle dich mit einem Bein fest im Boden, richte deinen Oberkörper auf, strecke deinen Kopf nach oben und bilde dann mit dem anderen Bein einen „Ast“. Kannst du ruhig stehen? Wenn ja, dann schließe auch hier vorsichtig deine Augen. Schaffst du es für 30 Sekunden?

Karo Oh
4. Schritt für Schritt
Auch das ist eine wunderbare Balance-Übung (schwieriger, als du denkst): Setz einen Fuß vor den anderen, bring beide Hände zum unteren Rücken und verschränke sie – schau dabei nicht auf den Boden, sondern nach vorn. Gar nicht wackelig? Super. Dann Augen zu! (Profivariante.)

Karo Oh
5. In der Waage
Starte im hüftbreiten Stand und verlagere dein Gewicht auf ein Bein. Strecke dann die Arme nach oben und vorn. Zum Ausgleich hebe jetzt das zweite Bein hoch und „verlängere“ damit den Oberkörper. Bleib ruhig und halte diese Position für jeweils 15 Sekunden.
NACHGEFRAGT BEI:
Peter Hofbauer, Sportwissenschaftler und ehemaliger Basketballprofi

Asana Yoga für Anfänger „Der Baum“
Eine der wichtigsten Balance-Übungen im Yoga ist der „Baum“ oder auch „Vrksasana“. Perfekt für Anfänger geeignet, schult diese Position den Gleichgewichtssinn und bietet eine Lektion in Sachen Geduld. Weiterlesen...