Wie wir Risiken richtig einschätzen lernen – Podcast #112 mit Parkour-Athletin Pamela Forster
Sie hat ihr Leben und ihren Beruf dem Thema „Bewegung“ gewidmet. Im Podcast erklärt die Freerunnerin und Stunttfrau, wie man durch Parkour & Co neue Lösungswege findet und Risiken besser einzuschätzen lernt.

Foto Credit: Michael Harding
Über diese Episode
Den Bewegungsdrang hatte Pamela schon von ihrer ersten Stunde auf diesem Planeten an. Also suchte ihre Mutter verzweifelt nach einem Turnverein gesucht, um die kleine Pamela auszupowern. Danach tobte sich Pam neun Jahre lang im Kunstturnbereich aus. Dann studierte sie Sportmanagement in Wien, wo sie erstmals mit Freerunning und Parkour in Kontakt kam. Bei einem Auslandsjahr in Kanada war sie dann endgültig „hooked“ und verbesserte ihre Fähigkeiten. Danach ging es aber erst Mal heim, wo sie beim Wiener Traditionsfußballclub SK Rapid Wien im Sport-Marketing anheuerte. Nachdem sie den Vergleich hatte, wusste sie bald, dass sie ihren zukünftigen Beruf zwar sehr wohl beim Sport, jedoch nicht im Marketing finden würde. Sie entschied sich für eine Karriere als Parkour-Athletin – einen Beruf, den es damals noch nicht gab in Österreich – und lag damit goldrichtig.
Im Podcast mit carpe diem-Host Holger Potye erklärt Pamela Forster, die bis zum Ende des Jahres in England verweilt, um als Stuntfrau zu arbeiten, die prinzipiellen Unterschiede zwischen Parkour (der möglichst direkte Weg von A nach B) und Freerunning (der eher kreative Ansatz der Fortbewegung von A nach B inkl. Purzelbaum und Salto).
Weiters erklärt sie uns, wie sie durch diese bewegungsintensive Sportart gelernt hat, neue Lösungswege zu finden und eine bessere Version aus sich selbst zu machen.
Pam bricht eine Lanze für das „Out-of-the-box“-Denken und erklärt, wie man seine Grenzen kennenlernen kann und Risiken richtig einzuschätzen lernt.
Außerdem erklärt die Athletin, die Stammgast beim TV-Format „Ninja Warrior Germany“ bzw. „Nija Warrior Austria“ ist und als Stuntfrau für diverse Hollywood-Blockbuster gegen Türen läuft und vor Autos springt, wie man mittels Parkour die eigene Heimatstadt neu kennenlernt. Und Pam erläutert, warum Angst nicht unbedingt schlecht sein muss, sondern wie man sie positiv in Richtung Motivation channeln kann.
Ihr tägliches Ritual ist ohne Wecker aufzustehen. Pams Lieblingszitat lautet:
Fake it till you make it.
Podcast-Tipp in eigener Sache: Das Red Bull Media House hat für die Deutsche Zentrale für Tourismus eine kurzweilige Travel-Podcast-Serie namens Simon Schwarz on Tour produziert. Der beliebte Schauspieler Simon Schwarz begibt sich darin auf Entdeckungsreise durch Deutschland, um den Österreichern Deutschland schmackhaft zu machen. An seiner Seite als „Tour-Techniker“: carpe diem Host Holger Potye. Hört doch mal rein!
Viel Spaß bei diesem Podcast!
Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann schreibt bitte einen Kommentar und schenkt uns 5 Sterne auf Apple Podcasts. Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen von euch. Schickt sie uns an: podcast@carpediem.life