Eine Runde Gehirntraining mit dem carpe diem-Rätselheft
Heute schon dein Gehirn benutzt? Hoffentlich! Denn wie bei jeder Körperfunktion gilt: Use it or lose it!

Carolin Eitel
Die gute Nachricht: Menschen, die regelmäßig Rätsel lösen (z.B. Kreuzworträtsel oder Sudokus), verbessern dadurch tatsächlich ihre Gehirnfunktion. Und zwar in den Bereichen Aufmerksamkeit, logisches Denken, Gedächtnis und räumliches Vorstellungsvermögen. Rätsel können aber noch so viel mehr: Sie senken den Cortisol-Spiegel (und damit unseren Stress), sorgen für Zufriedenheit und soziales Miteinander. Außerdem sind sie eine kluge Investition in die sogenannte „kognitive Reserve“, die wiederum eine entscheidende Rolle bei der Demenz-Prävention spielt.
Auf geht's!
Schnapp dir das carpe diem-Rätselheft und leg los! Wir haben dir ein extra-kniffliges PDF zusammengestellt. Hier downloaden und gleich zu brüten beginnen:

Das passiert in deinem Gehirn, wenn du ein Rätsel löst
Rätseln ist so viel mehr als fünf waagerecht oder die richtige Zahl im Sudoku-Kästchen. Eine gute Rätselfrage zwingt uns, „outside the box“zu denken. Weiterlesen...