Diese Wildkräuter lohnt es sich zu sammeln
Hast du schon mal Kräuter von der Wiese probiert? Wir verraten dir, warum es sich lohnt, gleich loszugehen und Wildkräuter zu sammeln.
Kochen macht erst so richtig Spaß, wenn man immer mal etwas Neues ausprobiert. Wie wäre es, wenn du dir für deine nächste Kochorgie einige Wildkräuter selber sammelst? Denn: Auf unseren Wiesen und im Wald kann man viele Wildkräuter sammeln, die wir in der Küche prima für Rezepte verwenden können. Wir stellen dir fünf aus unserer „wilden Kraut-Liste“ vor.
Sauerampfer: Verwandt mit Rhabarber
Sauerampfer ist ein Verwandter des Rhabarbers: Er schmeckt leicht säuerlich, sein Stängel ist unten rot, nach oben hin grün gefärbt.
Sauerampfer sollte man in Maßen zu sich nehmen: Wie Rhabarber enthält er Oxalsäure. In den Blättern des Sauerampfers steckt aber auch viel Vitamin C. Er blüht im April und Mai, die beste Sammelzeit ist kurz vor der Blüte.
Aussehen: Der Sauerampfer wird etwa 30 bis 60 Zentimeter hoch. Seine Blüten sind recht unscheinbar, die Blätter grasgrün und spießförmig. Reibt man die Blätter zwischen den Fingern, kann man mit der Zungenspitze bereits den sauren Geschmack des Sauerampfers erschmecken.
Standort: Der Sauerampfer liebt Feuchtigkeit und wächst darum gerne auf feuchten Wiesen, in feuchten Waldgebieten und an Grabenrändern.
Verwendung: Der säuerliche Geschmack des Sauerampfers passt nicht nur gut zu Salaten, sondern gibt auch Desserts einen echten Frischekick.
Giersch lindert Gelenkschmerzen
Girsch ist wohl eines der bekanntesten Wildkräuter und lässt sich aufgrund seines üppigen Wachstums hervorragend sammeln. Seine Blüten sind essbar und eignen sich super als Dekoration in der Küche. Sein wissenschaftlicher Name Aegopodium podagraria bedeutet übersetzt „die Gicht heilend“.
Und tatsächlich: Die Mineralien im Giersch neutralisieren Harnsäure und lindern dadurch Gicht sowie andere Gelenkschmerzen. Ernten kannst du diese Form der Wildkräuter von März bis September.
Aussehen: Er wächst bis zu 90 Zentimeter hoch, seine Blätter sind dreiteilig und verströmen beim Zerreiben einen Duft nach Petersilie. Das Kraut ist ein Doldenblütler mit winzig kleinen, weißen Einzelblüten.
Standort: Am liebsten wächst der Giersch in Gebüschen und Gärten. Dort wo er wächst, verbreitet er sich rasch und gilt vielen darum als lästiges Unkraut.
Verwendung: Die Blätter des Giersch passen gut in einen Salat oder ins Wildkräuterpesto. Gekocht ähneln Gierschblätter dem Mangold.
Achtung: Es besteht Verwechslungsgefahr mit den stark giftigen Pflanzen Wasserschierling, gefleckter Schierling und Hundspetersilie.
6 aktivierende Übungen für deine Gelenke
Diese einfachen Bewegungen halten deine Gelenke viele Jahre lang beweglich und machen dich fit für den Tag. Weiterlesen...
Wiesenklee für die Wechseljahre
Die Suche nach einem vierblättrigen Kleeblatt kann sich lohnen: Nicht nur, weil diese Wildkräuter als Glücksbringer gelten. Der Wiesenklee, auch Rotklee genannt, ist zudem ein bedeutendes Heilkraut. Vor allem bei Beschwerden in den Wechseljahren und Schleimhautentzündungen leistet er gute Dienste. Geerntet wird Rotklee zwischen Mai und September.
Aussehen: Wiesenklee wird 15 bis 80 Zentimeter hoch. Die saftig-grünen Blätter des Rotklees sind meist dreiteilig, die einzelnen Teilblättchen eiförmig bis elliptisch mit hellgrünen Zonen. Die Blütenköpfchen sind purpurrot gefärbt und enthalten reichlich Nektar. Darum schmecken sie angenehm süßlich.
Standort: Man findet den Wiesenklee auf Kleeäckern, Feldern und in lichten Wäldern.
Verwendung: Die Blätter des Rotklees schmecken in Suppen, im Kräuteraufstrich und in Gemüsegerichten. Seine Blütenköpfchen verleihen Salaten eine süßliche Note, passen aber auch zu Backrezepten.
Rotklee und seine heilende Wirkung
Rotklee auf's Butterbrot oder in Smoothies. Wie man Rotklee in der Küche verwendet und wann er sich als Heilpflanze eignet. Weiterlesen...
Die vitaminreiche Vogelmiere
Vogelmiere wird oft als Unkraut verkannt, schmeckt aber prima als Grundlage im Wildkräutersalat. In dem Kraut stecken sogar mehr gesunde Nährstoffe als in anderen Salatsorten, wie Kopfsalat. Sie enthält viele Mineralstoffe, wie Eisen und ist zudem vitaminreich. Wegen ihres milden Geschmacks ist die Vogelmiere auch bei Kindern beliebt.
Aussehen: Die 5 bis 40 Zentimeter hohe Pflanze trägt kleine weiße Blüten und kann ganzjährig gesammelt werden. Die sattgrünen Blättchen sind eiförmig bis elliptisch.
Standort: Die Vogelmiere wächst am liebsten an Wegrändern, in Gärten, auf Äckern und Waldböden.
Verwendung: Nicht nur im Salat macht die Vogelmiere eine gute Figur, sie kann auch Smoothie-Rezepte aufpeppen oder Pesto verfeinern.
Eisenmangel: Woher er kommt und was dann hilft
Immer müde, schlapp und abgespannt? Könnte ein Eisenmangel sein. Wir haben einen Experten gefragt, was hilft und warum besonders Frauen betroffen sind. Weiterlesen...
Kamille, viel mehr als nur Heilkraut
Die Echte Kamille ist eine der bekanntesten Heilpflanzen. Auf den ersten Blick könnte man diese Wildkräuter mit dem Gänseblümchen verwechseln. Doch hier gibt es einen Trick: Schneidet man das Blütenköpfchen längs auf, ist die Kamillenblüte innen hohl, das Gänseblümchen nicht.
Aussehen: An den 20 bis 50 Zentimeter hohen Stängeln der Kamille sitzen zwei- bis dreifach gefiederte Blätter. Die Blüten bestehen aus einem Kranz weißer Blütenblätter, in der Mitte gelbe Röhrenblüten.
Standort: Die Echte Kamille findest du an Wegrändern, auf Äckern, Wiesen und Brachflächen.
Verwendung: Die bekannteste Anwendung von Kamillenblüten ist als Heiltee. Die Blütenköpfchen eignen sich aber auch für Kräuterlimonaden, Bowlen, Süßspeisen und als hübsche Speisedekoration.
Hausmittel gegen Bauchschmerzen: Kamillen-Hibiskus-Eis
Manche mögen‘s kühl! Es muss nicht immer Kamillentee sein, ein aufgewühlter Magen und Bauchschmerzen lassen sich auch mit Eis sanft beruhigen. Was es dafür braucht? Sechs ganz alltägliche Zutaten – und einen Gefrierschrank. Weiterlesen...
Kennst du diese Kräuter-Rezepte schon: