Arnika: Heilkraft und Wirkung
Arnika ist kein zimperliches Kraut. Sie wächst in den Bergen und diese Kraft der Natur spürt man ihrer Wirkung, die wir uns in unserer Hausapotheke zunutze machen.
Wir haben schon viel über die Heilkraft der Natur gelernt: Äpfel sind gut für die Haut, einen Erkältungsbalsam mit Thymian können wir leicht selber machen und die Brennnessel ist der bessere Spinat. Auch Arnika kann da mit seiner Wirkung mithalten: Die Blütenköpfchen der sonnengelben Bergblume sind eine beliebte pflanzliche Arznei – und waren eines der liebsten Heilkräuter des berühmten deutschen Dichters Johann Wolfgang von Goethe.
10 essbare Wiesenkräuter
Das kleinste Fleckerl Erde offenbart oft das größte Pflanzenparadies. Mehr noch: eine gut ausgestattete und völlig kostenlose Apotheke, gemacht aus essbaren Wiesenkräutern. Weiterlesen...
Arnika: Was ist drin?
Arnika ist vollgepackt mit tollen Sachen, die die Gesundheit besser machen (können): Ätherisches Öl mit nachweislich entzündungshemmender, desinfizierender und wundheilungsfördernder Wirkung. Flavonoide (pflanzliche Farbstoffe), die vermutlich positiv auf Herz und Kreislauf wirken, sowie Cholin, das blutdrucksenkend wirkt. Außerdem Bitterstoffe und sogenannte Procyanidine (die auch im Weißdorn enthalten sind – DER Heilpflanze bei Herzrhythmusstörungen).
Welche Wirkung hat Arnika?
Arnika ist das Mittel der Wahl bei stumpfen Verletzungen wie Verstauchungen, Quetschungen, Prellungen, Zerrungen oder Blutergüssen.
Wichtig: Wende das Kraut nur auf intakter Haut an, sonst drohen Entzündungen – also keine offenen Wunden mit Arnika behandeln!
Bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum können Arnika-Spülungen und das Gurgeln mit dem gelben Kraut lindernd wirken. Hierfür etwa ½ Löffel Arnika-Tinktur in ein Glas Wasser geben, den Mund damit gründlich ausspülen (oder gurgeln), anschließend ausspucken.
Die wahren Helden aus der Natur: Bitterstoffe
Bitterstoffe und bittere Lebensmittel sind mehr als gesunde Schlankmacher. Ein Plädoyer für mehr Bitterkeit im Leben! Weiterlesen...
Arnika: Was du sonst noch wissen solltest
Obacht bei innerlicher Anwendung – Arnika wurde früher auch innerlich verwendet (Goethe zum Beispiel behandelte sehr viele seiner Leiden mit der sonnengelben Pflanze), heute weiß man aber: Das Heilkraut ist leicht giftig. Wird es innerlich angewendet, kann es Atmung und Kreislauf schwächen, zu Erbrechen und Durchfall führen und auch Herzrhythmusstörungen auslösen. Auch einen Abort (Schwangerschaftsabbruch) kann die gelbe Pflanze herbeiführen – für Schwangere ist die Pflanze, innerlich angewendet, also tabu.
Nebenwirkungen bei der äußerlichen Anwendung – Bei der äußerlichen Anwendung kann es ebenfalls zu Nebenwirkungen kommen – allerdings zu weit weniger dramatischen: Allergische Reaktionen (wie Brennen, Jucken und Bläschenbildung) sind möglich und werden am besten mit einer Ärztin bzw. einem Arzt abgeklärt. Treten unerwünschte Hautreaktionen auf, ist es ratsam die Anwendung mit Arnika sofort abzubrechen.
Arnika steht unter Naturschutz: Weil Arnikaschnaps früher seeeehr beliebt war und darum viel Arnika dafür gesammelt wurde, gibt es heute leider nur noch wenige wild wachsende Pflanzen. Die wenigen, die es (hautsächlich in unseren Gebirgen) noch gibt, stehen unter Naturschutz und dürfen nicht gepflückt werden. In deinem Garten kannst du sie natürlich anbauen und abernten. Oder du holst dir fertige Arnika-Präparate aus der Apotheke.
Sonnengelbes Johanniskraut: Wirkung und Anwendung
Johanniskraut tut der Seele gut. Wir verraten dir, was die Heilpflanze sonst noch kann und was es bei der Anwendung zu beachten gilt. Weiterlesen...
Rezepte mit Arnika
Arnikakompressen: Für eine Kompresse Arnikasalbe etwa 1mm dick auf ein mehrfach gefaltetes Baumwolltuch auftragen. Dieses dann auf der Heizung oder einer Wärmflasche kurz anwärmen, anlegen und mit einem weiteren Tuch fixieren. Dann einige Stunden aufliegen lassen.
Arnikawickel: Hierfür Arnika-Tinktur mit kaltem Wasser im Verhältnis 1:10 mischen (also 10 ml Tinktur auf 100 ml Wasser). Anschließend eine Kompresse oder ein Baumwolltuch mit dem Gemisch tränken, leicht auswringen und für mehrere Stunden auflegen. Am besten mit einem zweiten Tuch umwickeln, damit nichts tropft. Die Kompresse möglichst immer feucht halten, also immer mal wieder in das Wasser-Arnika-Gemisch tunken.
Kennst du auch diese Heilpflanzen: